Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung und Altersgeld bei freiwilligem Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis des Bundes
Seminarziel:
Das Seminar hat zum Ziel, den Teilnehmenden systematisch die Rechtsvorschriften und Berechnungsgrundlagen der Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung und Altersgeld bei freiwilligem Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis des Bundes zu vermitteln. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Verfahrensschritte detailliert erläutert.
Zielgruppen:
- Sachbearbeiter/innen im Personal-, Besoldungs- und/oder Versorgungsbereich ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und praktischen Erfahrungen
- Sonstige an der Thematik interessierte Mitglieder von Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Seminarinhalte:
Rechtliche Grundlagen der Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Prüfung der Voraussetzungen der Nachversicherung (NV) in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Fälligkeit der Beiträge und Bestimmung des Nachversicherungszeitraumes
- Beitragsbemessungsgrenze und Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für die NV
- Berechnung, Durchführung der NV – Dynamisierungsfaktoren und Tragung der Beiträge
- Erstellen der Bescheinigung zur NV nach § 185 Abs. 3 SGB VI
Das Altersgeldsystem in der Bundesverwaltung
- Definition und Zweck des Altersgelds
- Anspruch auf Auskunft über die Höhe der Bezüge im Fall der Nachversicherung und der Altersbezüge
- Abgabe einer Erklärung gegenüber dem Dienstherrn, dass anstelle der NV das Altersgeld in Anspruch genommen wird
- Unterschiede zum Ruhegehalt nach dem BeamtVG des Bundes
Voraussetzungen für die Gewährung von Altersgeld
- Dienstzeit- und Altersanforderungen
- Beendigung des aktiven Dienstes
- Altersgrenzen und Übergangsregelungen
Berechnungsgrundlagen des Altersgelds
- Altersgeldfähige Dienstbezüge und Altersgeldfähige Dienstzeit
- Höhe des Altersgelds
- Zuschläge für Kindererziehung und Pflege
- Beispielrechnungen
Leistungen des Altersgelds
- Festsetzung und Zahlung des Altersgelds und des Hinterbliebenenaltersgelds
- Rückforderung von Altersgeldbezügen und Durchführung
Ruhensregelungen
- Zusammentreffen von Altersgeld oder Witwenaltersgeld mit Erwerbseinkommen
- Zusammentreffen von Altersgeld mit Mindestruhegehalt
- Zusammentreffen von Altersgeld oder Hinterbliebenenaltersgeld mit Renten
- Zusammentreffen von Altersgeld, Witwenaltersgeld und Waisenaltersgeld mit einer laufenden Alterssicherungsleistung aus zwischenstaatlicher oder überstaatlicher Verwendung
Kürzungsregelungen
- Kürzung des Altersgelds nach Ehescheidung
Versorgungslastenteilung
- Verteilung der Altersgeldlasten
Übergangsregelungen aus Anlass des Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetzes (BesStMG)
Seminardauer:
2 Tage
Anmeldung:
Anmeldeformular bitte herunterladen
Seminargebühren:
Die Seminargebühr beträgt pro Teilnehmer 650,- € zzgl. MwSt.
Ausführliche Seminarunterlagen und Tagungsgetränke sind in den Seminargebühren enthalten.
Benötigte Arbeitsmittel:
Aktuelle Ausgabe Beck-Texte im dtv „Beamtenrecht“, Altersgeldgesetz, Taschenrechner für die Berechnung von Fallbeispielen.