Die Grundlagen des Beamtenversorgungsgesetzes
"Ein praxisbezogenes Einführungsseminar für Sachbearbeiter/innen, die in der Personal-/Versorgungsabteilung tätig sind oder demnächst dort tätig werden sollen"
Neben der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Beamtenversorgung das größte Alterssicherungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beamtenversorgungsrecht ist durch viele Übergangsvorschriften sehr umfangreich und kompliziert geworden und unterliegt der ständigen Anpassung an wirtschaftliche und soziale Entwicklungen.
Seminarziel:
Das Seminar hat zum Ziel, den Teilnehmenden systematisch die Rechtsvorschriften und Berechnungsgrundlagen des Beamtenversorgungsgesetzes unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Gesetzesänderungen zu vermitteln. Das den Teilnehmenden ausgehändigte Seminarskript, enthält praxisbezogene Fallbeispiele und dient als wichtiges Arbeitsmittel in der täglichen Praxis.
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt,
- das Ruhegehalt eines Beamten (DO – Angestellten) zu berechnen und
- versorgungsrechtliche Fragen der betroffenen Mitarbeiter/innen rechtskonform zu beantworten
Zielgruppen:
- Sachbearbeiter/innen im Personal-, Besoldungs- und/oder Versorgungsbereich ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und praktischen Erfahrungen
- Sonstige an der Thematik interessierte Mitglieder von Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Seminarinhalte:
- Überblick über die Voraussetzungen für die Versetzung und den Eintritt in den Ruhestand
- Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit, Ruhestandsversetzung auf Antrag und wegen Erreichens der Altersgrenze (Regelaltersgrenze)
- Übergangsregelungen zur Anhebung des Ruhestandseintritts
- Voraussetzungen für den Eintritt des Versorgungsfalls
- Erläutern der Begriffe:
- Begrenzte Dienstfähigkeit
- Dienstunfähigkeit (Verfahren zur Feststellung und Rechtsfolgen)
- Einstweiliger Ruhestand - Berechnungsgrundlagen für das Ruhegehalt:
- Die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge
- Die ruhegehaltfähigen Dienstzeiten - Regelmäßige ruhegehaltfähige Dienstzeiten, Berufsmäßiger und Nichtberufsmäßiger Wehrdienst und vergleichbare Zeiten, Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst, Sonstige Zeiten, Ausbildungszeiten, Zurechnungszeiten bei vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit
- Versorgungsrechtliche Auswirkungen der
- Inanspruchnahme von Erziehungsurlaub/Elternzeit
- Erziehung oder Pflege eines Kindes, einer sonstigen pflegebedürftigen Person
- familienbedingten Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Dienstbezüge - Ruhegehaltssatz für am 31.12.1991 vorhandene Beamte (DO-Angestellte)
- Versorgungsabschläge bei vorzeitiger Ruhestandsversetzung und Ausnahmen von den Abschlagsregelungen
- Vorübergehende Erhöhung des Ruhegehaltssatzes
- Mindestversorgungsbezüge
- amtsbezogene und amtsunabhängige Mindestversorgung - Übergangsregelungen aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen
- Überblick über die Hinterbliebenenversorgung
- Bezüge für den Sterbemonat
- Sterbegeld
- Witwen- /Witwer- und Waisenversorgung - Berechnung von Versorgungsbezügen anhand praxisbezogener Fälle
Seminardauer:
3 Tage
Anmeldung:
Anmeldeformular bitte herunterladen
Seminargebühren:
Die Seminargebühr beträgt pro Teilnehmer 975,- € zzgl. MwSt.
Ausführliche Seminarunterlagen und Tagungsgetränke sind in den Seminargebühren enthalten.
Benötigte Arbeitsmittel:
Aktuelle Ausgabe Beck-Texte im dtv "Beamtenrecht", Taschenrechner für die Berechnung von Fallbeispielen